Das kostenlose Immobilienportal Neckenmarkt für Ihre Wohnung, Grundstück oder Haus zum mieten oder kaufen.
Neckenmarkt:
Gemeinde: Neckenmarkt
Bundesland: Burgenland
politischer Bezirk: Oberpullendorf (OP)
Einwohnerzahl: 1694
Bevölkerungsdichte: 63 EW/km2
PLZ: 7311
Seehöhe: 225
Gemeindefläche: 43004.00 km2
Vorwahl: 2610
Seen+Berge
Berghütte:
Hütte Kronberg Neckenmarkt
Nordöstliches Flach- und Hügelland: Weinbaugebiet Neusiedler See Neckenmarkt
+++++++++ Subdomain-SEE START +++++++++
"Neckenmarkt" Infos: (1)
*Link* (2)
Error: Table 'webx102_db1.seensubdomain' doesn't exist
"Gemeinden am Neckenmarkt": (3)
*Link* (4)
Badeplatz (5)
+++++++++ Subdomain-SEE END +++++++++
Gewässer Neckenmarkt:
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Info/Platz:
andere Gemeinden:
Arnreit Grundstück Graz 6.Bezirk Jakomini Grundstück Pamhagen Grundstück
empfohlene Webseiten:
Katastralgemeinden von Neckenmarkt:
Katastergemeinde (KG): Neckenmarkt
Neckenmarkt
Katastralgemeindenummer 33037 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 10813 (PG-Nr.) Postleitzahl 7311 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Burgenland Bezirksgericht Oberpullendorf BG-Code 1081
Katastergemeinde (KG): Haschendorf
Haschendorf
Katastralgemeindenummer 33012 (KG-Nr.) politische Gemeindenummer 10813 (PG-Nr.) Postleitzahl 7311 (PLZ Gemeindeamt) weitere PLZ: Bundesland Burgenland Bezirksgericht Oberpullendorf BG-Code 1081
Ortschaft:
Neckenmarkt Neckenmarkt Haschendorf Neckenmarkt
Schule in der Nähe:
VOLKSSCHULE, Feldgasse, 7311 Neckenmarkt
VOLKSSCHULE, Feldgasse, 7311 Neckenmarkt
Siedlungen:
Neckenmarkt,
Oswaldikapelle,
Freiberger,
Haschendorf,
Weingartenkapelle,
Schloss Samersdorf,
Huberhaus,
Florianikapelle,
Kronberg,
Services:
Grundbuch Neckenmarkt
Grundbuchauszug Neckenmarkt
Katasterplan DXF/PNG Neckenmarkt
Anrainerverzeichnis Neckenmarkt
www.urkundensammlung.at
Neckenmarkt.Geografie.
Die Gemeinde liegt im Mittelburgenland. Ortsteile der Marktgemeinde sind Haschendorf und Neckenmarkt. Neckenmarkt liegt, wie seine Nachbargemeinden (Deutschkreutz und Horitschon) im Blaufränkischland.
Infrastrukur/Einrichtungen:
Soldatenfriedhof Neckenmarkt Kriegsgefangenenlager Sopronny?©k Burg Neckenmarkt Neckenmarkt Heilig-Geist-Kirche (Neckenmarkt) Liste der denkmalgesch?¼tzten Objekte in Neckenmarkt
Die Seite Kategorie: Neckenmarkt aus der Wikipedia Enzyklopädie Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.
Neckenmarkt.Brauchtum.Das Fahnenschwingen in Neckenmarkt.
Im Jahre 1620 zogen die Türken zusammen mit dem siebenbürgener Fürsten Gabor Bethlen gegen Wien. In Lackenbach stellte sich ihnen Nikolaus Esterhazy mit seinen Soldaten und mit Unterstützung der kaiserlichen Kürassiere entgegen. Als die Bauern in Neckenmarkt davon hörten, brachen sie, mit Dreschflegeln und Sensen bewaffnet, auf, um ihrem Grundherrn zur Seite zu stehen. Die Fahne wurde den Neckenmarktern nach der siegreichen Schlacht im Jahre 1622 übergeben. ist in Neckenmarkt seit der Schlacht von Lackenbach der Sonntag nach dem Fronleichnamsfest. An diesem Tag wird das berühmte Fahnenschwingen abgehalten. Es wird der Gemeinde Neckenmarkt hoch angerechnet, dass sich dieser schöne Brauch nun schon dreieinhalb Jahrhunderte gehalten hat.Die Fahne ist der Obhut der ledigen jungen Männer anvertraut. Sie bilden die Burschenschaft des Ortes. Die Vorbereitungen für das Fahnenschwingen beginnen nach genau festgelegten Regeln am Pfingstmontag. Die jungen Männer wählen aus ihrer Mitte einen Fähnrich und die übrigen Vorsteher, den Kommandanten, zwei Wachtmeister und zwei Kellner. Sie tragen beim Fest die blaue Uniform, Fellmütze, Fangschnüre und Waffen., weil sie früher für Speis und Trank zu sorgen hatten. aufgestellt. Dabei handelt es sich um die höchste Fichte im Wald. Die als Vorsteher gewählten Kellner müssen für die nötige Menge Wein Vorsorge treffen. An dieses ihrer besonderen Tafelamt erinnert der Robisch-Stock Das ist ein mit bunten Seidenbändern geschmücktes Holz, das die Kellner das die Kellner in ihren Stiefelschaft stecken. Der Robisch-Stock ist ein Kerbholz. Der Gastwirt hat auf ihm durch Einschnitte eine Menge des ausgeschenkten Weines vermerkt. der Esterhazy. Gemäss dem alten Privileg tragen die Wachtmeister und die Kellner Gewehre. Diese sind zur Gänze aus Holz. Die Gewehrmündungen dienen nur dazu, um am Freiertag Blumen hineinzustecken. Zur Tracht des Fähnrichs gehört als besondere Zierde eine Schürze, das Fürtuch, ein schillerndes gefranstes Seidentuch. Die ganze Montur der Vorsteher wird durch Fangschnüre oder dunkelroten Schnurschärpen, auch Husarengürtel genannt, vervollständigt.Das Fähnrichmädl hat die Fahne mit Blumen geschmückt und den Fahnenbändern ein Seidenband mit ihrem eingestickten Namen und der Jahreszahl hinzugefügt. Beim Gang der Fahne schweigt noch die Musik. Der Fähnrich und die Vorsteher sind noch gegürtet, die Waffen tragen sie unter den Arm. Sie sind noch nicht in Amt und Würde als Beschützer der Fahne. Erst nach der ?oebernahme der Fahne rüstet sich dann die Burschenvorstehung. Das erste Schwingen der Fahne geschieht zur Ehrung des Fähnrichmädls. Die Musikkapelle spielt, dann klingt Trommelwirbel und die Fahne wird dreimal nach rechts und ebenso nach links geschwungen. Zum Schwingen der Fahne gehört Kraft und Geschicklichkeit.Die Fahne wird hierauf feierlich zum Burschenhaus getragen. Nach Beendigung eines Marschmusikstückes wird jeweils Halt zum Marsch in der Kirche geordnet. Voran schreitet die Musikkapelle, es folgen die Kommandanten, der Fähnrich und die Burschen, alle in gleicher Festkleidung. Den Zug der Burschen beschliessen die Kellner. Dem Festzug zum Umgangsgottesdienst schliessen sich auch die Freiwillige Feuerwehr und der Männergesangsverein an. Bis zum Ersten Weltkrieg haben auch sämtliche Handwerkszünfte des Herrschaftsgebietes Landsee mit ihren Fahnen am Fronleichnamsumgang in Neckenmarkt teilgenommen. Auch die Zunftfahnen wurden in der Pfarrkirche Neckenmarkt aufbewahrt. Im Jahre 1933 sind 16 Zunftfahnen an das Burgenländische Landesmuseum in Eisenstadt abgeliefert worden.Beim Kriegerdenkmal findet eine Heldenehrung statt. Darauf wird der Pfarrer von zwei Wachtmeistern zum Kirchtag eingeholt. Vor dem Pfarrhof wir die Fahne dreimal geschwungen. Zwischen den Wachtmeistern zieht der Pfarrer mit der ganzen Burschenschaft in die Kirche ein. Beim Umgang mit dem Allerheiligsten begleitet die Burschenschaft stramm und ernst unseren Herrn in der Brotgestalt. Nach der Fronleichnamsprozession wird der Pfarrer heimgeleitet. Es wird wieder die Fahne geschwungen. Der Festzug löst sich beim Burschenhaus auf. holen zur Eröffnung des Tanzes das Fähnrichmädl ein. Die übrigen Jungburschen müssen die Fahne bewachen. Nach dem Eröffnungstanz tragen die Jungburschen die Fahne in aller Stille in die Kirche zurück.Die Wahl des Fähnrichs war früher mit einem Wettschiessen verbunden. Es wurden dabei Waffen von den in der Gemeinde einquartierten Militär verwendet. Der beste Schütze aus der Reihe der Burschen ist dann Fähnrich geworden. Vielleicht wurde auch die Generaldecharge bei der Fronleichnamsprozession durchgeführt und beim Segen mit dem Allerheiligsten eine Salve abgefeuert. Das hat mit dem Jahr 1730 aufgehört. Seither werden nur mehr Gewehrattrappen getragen.Frau Theresia Pantzer, geb. Draxler, Herrengasse 8, hat berichtet, dass aus ihrer Familie ein Bursche bei einem solchen Wettschiessen tödlich verunglückt ist. Daraufhin habe ich in den Sterbebüchern, die bis zum 1764, Tom. I. e., im Pfarrarchiv aufbewahrt sind, nachgesucht, aber nicht gefunden. Zur Sühne dieses Totschlags, so erzählte Frau Pantzer, sei vom Vater des Getöteten die Aufstellung eines Gedenksteins verlangt worden. Der Sockel dazu stehe seit ihrer Kindheit, 1982, im Haus Herrengasse 18. Am Sockel findet sich folgende Inschrift: - Doch ist der Hans Draxler von
- dem Steffan Schachter geschossen
- worden, welches Bild er zu
- Ehren denen zwei Heiligen
- hat machen lassen"
Die genannten zwei Heiligen sind die Schmerzhafte Mutter mit dem Leichnam ihres Sohnes und der heilige Antonius. Die Standbilder sind wie der genannte Sockel aus Sandstein gemeisselt. Auf dem Sockel ist eine Vertiefung zur Befestigung sichtbar. Die Aufstellung der beiden Standbilder erfolgte zuerst an der Landstrasse Ödenburg bei dem der Familie Draxler gehörigen Brücklacker. Die Standbilder sind dann neben die Dreifaltigkeitssäule auf dem Kirchenplatz versetzt worden. Im Jahre 1935 wurde das Standbild der Schmerzhaften Mutter in einer Aussennische an der Haschendorfer Kirche angebracht und zu einem Denkmal des ermordeten Bundeskanzlers Engelbert Dollfuss bestimmt. 1938 musste das Symbol der vaterländischen Front, das Krukenkreuz und die Inschrift entfernt werden. Das Standbild des heiligen Antonius wurde in die Nische des Turmeinganges der Pfarrkirche gestellt. An der gegenüberliegenden Säule des Orgelchores ist die Antoniuskasse zur Unterstützung der Armen angebracht. Die Verehrung des grossen Heiligen zeigt sich in den Opfern der Gläubigen.Ausser dem Umgangssonntag leistet die Burschenschaft am Anbetungstag in Uniform die Ehrenwache bei Gottesdiensten. Bei aussergewöhnlichen Anlässen, wie Bischofsbesuch oder grossen Heimatfesten wird auch die Burschenfahne hervorgeholt und zur Ehre von Neckenmarkt geschwungen. Am Grabe eines verstorben Burschen wird die Fahne zum letzten Gruss gesenkt.
Neckenmarkt.Persönlichkeiten.
- Paul Grabner (1896-1969), Taglöhner und Politiker
- Karl Heincz (1928-1988), Politiker
- Anton Huber (1881-1944), Landwirt und Politiker
Neu bei Inserate.co.at:
Immobilien
Marktplatz
in der Nähe, zentrumsnähe, zentrale Lage, zentral,
Hauptplatz
Denkmäler:
Gnadenstuhl in Neckenmarkt Neckenmarkt
Figurenbildstock hl Johannes Nepomuk in Neckenmarkt Neckenmarkt
Friedhofskapeile in Neckenmarkt Neckenmarkt
Figurenbildstock Ecce Homo in Neckenmarkt Neckenmarkt
Josefskapelle in Neckenmarkt Neckenmarkt
Figurenbildstock hl Donatus in Neckenmarkt Neckenmarkt
Katholische Filialkirche Zur unbefleckten Empfängnis in Neckenmarkt Haschendorf
Wohn- und Geschäftshaus, Vinothek in Neckenmarkt Neckenmarkt
Oswaldikapelle in Neckenmarkt Neckenmarkt
Wollnhoferkreuz in Neckenmarkt Neckenmarkt
Katholische Pfarrkirche hl Geist in Neckenmarkt Neckenmarkt
Kapelle in Neckenmarkt Neckenmarkt
Weingartenkapelle hl Donatus in Neckenmarkt Neckenmarkt
Bildstock in Neckenmarkt Neckenmarkt
Bildstock in Neckenmarkt Neckenmarkt
Lourdeskapelle in Neckenmarkt Haschendorf
Kapelle hl Florian in Neckenmarkt Neckenmarkt
Pfarrtiof in Neckenmarkt Neckenmarkt
Familiensäule in Neckenmarkt Neckenmarkt
|
|
1 [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14][15] [16] [17] [18] [19] [20]
Top Angebot:
Angebote Neckenmarkt:
1
weitere Immobilien Angebote (aktuell):

|
Biete Gewerbeobjekte:
Geschäftsadresse zu mieten in Graz Billrothgasse
Sie suchen eine Geschäftsadresse in Graz-Stadt, in nobler Wohngegend, dann sind Sie hier richtig. Sie können einen eigenen Briefkasten für 25,- Euro mieten, dieser ist direkt zu Fuß oder Auto in der Billrothgasse erreichbar, das LKH Graz sowie die Meduni-Graz sind in unmittelbarer Nähe.
Den Briefkasten müssen Sie selbstständig entleeren, es wird keine Weiterleitung, Paketannahme oder ähnliches dazu angeboten. Pakete, RSA und RSB Briefe können in der nahegelegenen Postfiliale mittels dem
"gelben Zettel" 27/7 abgeholt werden.
Es handelt sich hier nicht um ein Postfach, sondern um einen physisch vorhandenen Briefkasten.
Lage: Graz
Anbieter:
Preis: 30.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz/Graz
|

|
Suche Anlageobjekte:
Landwirtschaften Wälder gesucht
Landwirtschaften Wälder gesucht
Lage: Steiermark
Anbieter:
Preis: 1.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung/Graz
|

|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Rarität: Parkplatz direkt beim LKH Graz / Chirurgie
KFZ-Abstellplatz unter freiem Himmel, Top-Lage, absolute Nähe zum LKH Graz, näher geht es nicht mehr! keine lästige Tiefgarage, keine dunklen Gänge.
Lage direkt nach der St.Leonhard Apotheke, Elisabethstrasse 101.
geeignet für Pendler, LKH-Bedienstete, Abstellplatz für Boot oder Anhänger.
LKH Angestellte parken quasi fast am LKH Gelände!
Lage: Graz Geidorf, LKH Graz, Chirurgie.
Anbieter:
Preis: 65.00 €
Originalinserat:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 3.Bezirk Geidorf/Graz
|
[21] [22] [23] [24] [25] [26] 2[7] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34][35] [36] [37] [38] [39] [40]
[1a] [1b] [1c] [2a] [2b] [2c] [3a] [3b] [3c]
Auf Neckenmarkt,Immobilienmarkt.co.at können Sie Eigentumswohnungen, Mietwohnung, Haus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus,
Grundstück, Bauplatz, Garage, Stellplatz, Wald, Bauträger, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hütte, Appartement, ... anbieten.
Angebote: 1.
2.
3.
:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
:
Berliner Ring Garage zu vermieten Garagenbox -Einzelgarage
:
St. Marein 20000m² Weide Acker
:
Eigentumswohnung Graz LKH NÄHE
:
Haus oder Baugrund
Straßen von Neckenmarkt:
1.Liste
-a.Teil-
2.LISTE
Obere Berggasse,Samersdorf,Zollhaus,Braunsdorferweg,Schulgasse,Haschendorf,Dreifaltigkeitsweg,Goldbachgasse,Berggasse,Josefsweg,Kirchenplatz,Schneckenberg,Feldgasse,Rathausgasse,Erlengraben,Spiegelberg,Herrengasse,Mühläckerweg,Elisabethgasse,Auf der Insel,Bahngasse,Gartengasse,Königsgasse,Mariengasse,Wiesenweg,Neckenmarkt,Csarnaweg,Augasse,Harkauerweg,Kirchholz,Am Steinbruch,Kohlgrund,Annagasse,Neubaugasse,Untere Berggasse,Wirtschaftspark,Hofstatt,Neugasse,Schloßgasse,Lange Zeile,Bodigraben,Winzergasse,Huberhaus,Kronberghütte,
-b.Teil-
Rathausgasse Neckenmarkt Neubaugasse Neckenmarkt Harkauerweg Neckenmarkt Bahngasse Neckenmarkt Auf der Insel Neckenmarkt Kronberghütte Neckenmarkt Wirtschaftspark Neckenmarkt Erlengraben Neckenmarkt Wiesenweg Neckenmarkt Herrengasse Neckenmarkt Lange Zeile Neckenmarkt Neugasse Neckenmarkt Samersdorf Neckenmarkt Braunsdorferweg Neckenmarkt Josefsweg Neckenmarkt Schloßgasse Neckenmarkt Winzergasse Neckenmarkt Spiegelberg Neckenmarkt Gartengasse Neckenmarkt Kirchenplatz Neckenmarkt Annagasse Neckenmarkt Feldgasse Neckenmarkt Hofstatt Neckenmarkt Haschendorf Neckenmarkt Augasse Neckenmarkt Am Steinbruch Neckenmarkt Csarnaweg Neckenmarkt Kohlgrund Neckenmarkt Goldbachgasse Neckenmarkt Zollhaus Neckenmarkt Neckenmarkt Neckenmarkt Bodigraben Neckenmarkt Mariengasse Neckenmarkt Kirchholz Neckenmarkt Mühläckerweg Neckenmarkt Huberhaus Neckenmarkt Elisabethgasse Neckenmarkt Königsgasse Neckenmarkt Schneckenberg Neckenmarkt Untere Berggasse Neckenmarkt Dreifaltigkeitsweg Neckenmarkt Obere Berggasse Neckenmarkt Schulgasse Neckenmarkt Berggasse Neckenmarkt
3.LISTE
part 1 "Strassenliste"
part 2 "Strassenverzeichnis"
Straßen von Neckenmarkt: (StraßenOesterreich)
Augasse Neckenmarkt Spiegelberg Neckenmarkt Rathausgasse Neckenmarkt Mariengasse Neckenmarkt Neubaugasse Neckenmarkt Königsgasse Neckenmarkt Gartengasse Neckenmarkt Karl Heincz-Gasse Neckenmarkt Josefsweg Neckenmarkt Obere Berggasse Neckenmarkt Winzergasse Neckenmarkt Bahngasse Neckenmarkt Elisabethgasse Neckenmarkt Annagasse Neckenmarkt Braunsdorferweg Neckenmarkt Schneckenberg Neckenmarkt Schulgasse Neckenmarkt Berggasse Neckenmarkt Mühläckerweg Neckenmarkt Csarnaweg Neckenmarkt Untere Berggasse Neckenmarkt Harkauerweg Neckenmarkt Herrengasse Neckenmarkt Feldgasse Neckenmarkt
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Beschäftigung und Einkommen.
Die Stadtgemeinde Perg ist gemeinsam mit der benachbarten Marktgemeinde Schwertberg das wirtschaftliche Zentrum des Bezirks.Die Anzahl der Arbeitsstätten stieg zwischen den beiden letzten Volkszählungen 1991 und 2001 um 37,7 % auf 449. Die Anzahl der Arbeitsplätze erhöhte sich im selben Zeitraum um 18 % auf 5126.[50][51] Für die Pendler bedeutet der in den letzten Jahren erfolgte Ausbau des Strassennetzes und der Ausbau des regionalen Schienenverkehrs eine deutliche Verbesserung. Beispiele für die in den letzten Jahren umgesetzten Massnahmen sind der Bau der Perger Ortsumfahrung und des Münzbacher Zubringers sowie der Bau der Ennsdorfer Schleife und der Einsatz moderner Zugsgarnituren zwischen dem Bezirk Perg und der Landeshauptstadt.2001 waren 2,3 % der in Perg beschäftigten erwerbstätigen Personen in der Land- und Forstwirtschaft tätig. In Industrie, Gewerbe und Bauwesen waren 2001 43,7 % beschäftigt. Der Anteil ist gegenüber 1991 beziehungsweise 1981 deutlich zurückgegangen, während der Anteil der im Dienstleistungsbereich tätigen Personen gestiegen ist.[52]Die Erwerbsquote war im Bezirk Perg im Jahr 2006 mit 47,6 % höher als im oberösterreichischen Durchschnitt, ebenso die Arbeitsmarktintegration beider Geschlechter. Hinsichtlich der Beschäftigungsquote war der Unterschied zwischen Männern mit 52,4 % und Frauen mit 42,5 % grösser als in den meisten anderen Bezirken des Bundeslandes. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg war im Oberösterreich-Vergleich etwas niedriger (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Bezirk Perg im Jahr 2006 3,8 %, Oberösterreich 4,3 %). Der Vergleich zwischen Männern und Frauen zeigte im Bezirk Perg jedoch ein ungünstigeres Bild für die Frauen (beispielsweise Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 Männer 3,5 % und Frauen 4,3 %). Der Druck auf dem Arbeitsmarkt gemessen an der Anzahl der Arbeitslosen pro offener Stelle war im Bezirk Perg mit 4 Personen deutlich höher wie in Oberösterreich mit 3,1 Personen. Die Arbeitslosigkeit der Männer im Bezirk Perg war 2006 auf Grund des hohen Gewichts der Baubranche einer starken saisonalen Fluktuation unterworfen, von der insbesondere die Männer betroffen waren.[53]Das mittlere Bruttoeinkommen der in Perg arbeitenden Erwerbstätigen belief sich im Jahr 2006 auf monatlich 1716 Euro und lag damit leicht unter dem oberösterreichischen Durchschnitt. Im Bezirksvergleich belegte Perg damit den 11. Rang. Während die männlichen Angestellten 2836 Euro verdienten, kamen die Arbeiterinnen auf weniger als 1000 Euro. Einschliesslich der Auspendler wird in etwa das oberösterreichische Durchschnittseinkommen von 1761 Euro erreicht. Im Bezirksvergleich befanden sich die Männer dabei auf Platz 5, während die Frauen Platz 13 einnahmen.[54]
Zistersdorf.Geschichte.Einwohnerentwicklung.
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 5.632 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 5524 Einwohner, 1981 5792 und im Jahr 1971 6421 Einwohner.
Ortschaften:
Neckenmarkt, Haschendorf, |
Höfe:
Neckenmarkthof,
Oswaldikapellehof,
Freibergerhof,
Haschendorfhof,
Weingartenkapellehof,
Schloss Samersdorfhof,
Huberhaushof,
Florianikapellehof,
Kronberghof,
Siedlung:
Neckenmarktsiedlung,
Oswaldikapellesiedlung,
Freibergersiedlung,
Haschendorfsiedlung,
Weingartenkapellesiedlung,
Schloss Samersdorfsiedlung,
Huberhaussiedlung,
Florianikapellesiedlung,
Kronbergsiedlung,
|
Neckenmarktstraße,
Oswaldikapellestraße,
Freibergerstraße,
Haschendorfstraße,
Weingartenkapellestraße,
Schloss Samersdorfstraße,
Huberhausstraße,
Florianikapellestraße,
Kronbergstraße,
Wege:
Neckenmarktweg,
Oswaldikapelleweg,
Freibergerweg,
Haschendorfweg,
Weingartenkapelleweg,
Schloss Samersdorfweg,
Huberhausweg,
Florianikapelleweg,
Kronbergweg,
Kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Software
z.B. Justimmo
Eine kostenlose OpenImmo-Schnittstelle für Immobilienmakler steht zur Verfügung.
==> Es wird Ihnen eine OpenImmo-Schnittstelle für den automatischen Abgleich Ihrer Immobilienobjekte aus Neckenmarkt zur Verfügung gestellt.
Wie Sie die Schnittstelle erhalten:
hier
Teilnehmer:
Immobilien Dorfer Treuhand
|
|